Beim Reverse-Graffiti entsteht aus dem Kontrast zwischen dem Schmutz auf Wänden und darauf gereinigten Flächen ein Negativbild. Das Besondere an diesen vergänglichen Zeichnungen ist, dass weder mit Farben gearbeitet, noch etwas anderes hinzugefügt wird, sondern etwas rückgängig gemacht wird. [to reverse = rückgängig machen, umkehren; reverse = umgekehrt, entgegengesetzt, gegenläufig]. Dieses partielle Saubermachen verdreckter Flächen ist bundesweit nicht verboten, wenn die Wand darunter keinen Schaden nimmt. Weiterlesen
Tag-Archiv: Street-Art
Pakistani Truck-Art im Kontext des UNESCO-Weltkulturerbes Fort Lahore
Im Nordwesten der pakistanischen Metropole Lahore ragt eine monumentale Festung in die Höhe: Shahi Qila, auch „Königliches Fort“ genannt. Zusammen mit den Shalimar Gärten zählt das Fort Lahore seit 1981 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Der Grundstein für diese militärstrategisch verbesserte Verteidigungsanlage, gelegen zwischen Kabul, Kashmir und Multan, wurde zwischen 1556 und 1605 durch den mogulischen Kaiser Akbar der Große gelegt.
Was wird aus der Traditionsmalerei der Lkw-Kunst in Pakistan?
Pakistanische Transportunternehmer bangen um den Abzug der letzten NATO-Truppen aus Afghanistan. Da ein Großteil der Truppenversorgung über Pakistan erfolgt, bedeutet dies auch rückläufige Auftragszahlen für die pakistanischen Lkw-Künstler. Es gibt Unternehmen, die mehrere Tausend Euro in das Restaurieren und Ausschmücken von alten Trucks stecken. Aufwändige Lkw-Kunst garantiert einem Fuhrunternehmen einen originellen Wiedererkennungswert und macht einen Lkw zu einem Maskottchen mit guter Werbewirkung. Die Beschäftigung der in Lkw-Kunst spezialisierten Traditionsmaler Weiterlesen