Im Hinblick auf mögliche Kritiker an dem Digitalisierungsprojekt Google Books Library Project, stellt Paul Klimpel eingangs der Konferenz Zugang gestalten! (2013) mehrmals die Frage nach dem substanziellen gesellschaftlichen Nutzen, den die Digitalisierung von Bibliotheksbeständen mit sich bringt.
Tag-Archiv: Kulturvermittlung
Kulturpolitik: Missverständnisse bei der Digitalisierung des kulturellen Erbes – Zugang gestalten! 2 #ke13
Paul Klimpel, der erste Sprecher der berliner Konferenz Zugang gestalten! (2013). Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe, macht deutlich, wie nötig es ist, in der Kulturpolitik für mehr Klarheit zu sorgen, um mehr Zugänge zum kulturellen Erbe im Digitalen erschließen zu können. Ein Ansatz ist, klar zu machen, dass die eigentlichen Kernaufgaben der kulturellen Institutionen dabei nicht berührt werden. Klimpel bemüht sich sichtlich, diesem oftmals geäußerten kulturpolitischen Missverständnis entgegenzuwirken. Er verdeutlicht, dass die Digitalisierung und Nutzung Weiterlesen
Kulturgüter digital erschließen: Was wird daraus? Nachlese zur Konferenz – Zugang gestalten! 1 #ke13
Bibliotheken stellen der Öffentlichkeit kostenlos einen Zugang zu unserem kulturellen Erbe bereit. Die meisten dieser Kultureinrichtungen werden, wie auch Museen und Archive, aus öffentlicher Hand finanziert. Der Erhalt von Baudenkmälern liegt ebenfalls in der Verantwortung des Staates und dessen Kulturpolitik. Da viele öffentliche Kulturinstitutionen schnell an die Grenzen von Wirtschaftlichkeit stoßen, mussten sich die Gesetzgeber etwas einfallen lassen. Mit Gesetzen, wie dem Urheberrecht, soll die Verantwortung von Gedächtnisinstitutionen und der Erhaltung ihres kulturellen Erbes gestärkt werden. Weiterlesen