Wie inszeniert Margarethe von Trotta in der Verfilmung „Hannah Arendt. Ihr Denken veränderte die Welt“ die Beziehungsebene zwischen ihr und ihrem Mentor Martin Heidegger (Klaus Pohl)? Sie selbst, gespielt von Barbara Sukowa, ist zwar enttäuscht, aber nennt ihn keinen Nazi …
Archiv des Autors: a.glatzel
von Trottas Hannah Arendt. Ihr Denken veränderte die Welt. 2012
Anlässlich des im Rahmen des 27.internationalen Filmfestes in Braunschweig ausgestrahlten Filmes Hannah Arendt. Ihr Denken veränderte die Welt, eine kleine Nachlese. Der 2012 in Deutschland von Margarete von Trotta produzierte Spielfilm erzählt einen Teil aus der Lebensgeschichte der philosophisch-politischen Denkerin Hannah Arendt. Für ihre Darbietung erhielt Barbara Sukowa den Bayrischen Filmpreis und den goldenen Deutschen Filmpreis.
Studienstandorte für Kunstgeschichte von Dresden bis Göttingen: Studium-Guide 2
Im zweiten Teil des Studium-Guides für angehende Kunsthistoriker findet ihr eine verlinkte Übersicht der Hochschulen von Dresden bis Göttingen als mögliche Studienstandorte. Die Liste zeigt auch, welche Abschlüsse an diesen Studienstandorten in den Bereichen Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft möglich sind und führt euch direkt zu den Prüfungsordnungen oder den Studienhandbüchern der einzelnen Institute.
Digitale Kulturvermittlung mit Tweetups – ein Trend, der sich fortsetzt
Tweetups oder Museups als innovative Form digitaler Kulturvermittlung sind kein Novum mehr in der deutschen Kulturszene. Das ist sehr erfreulich. Wünschenswert wäre aber auch, dass sich dieser Trend fortsetzt und auch Museen, die Probleme haben Publikum anzuziehen, auf den Geschmack kommen und Konzepte mit Neuen Medien entwickeln.
Studium-Guide 1: Wo kann ich Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft studieren?
Hier findet ihr eine alphabetische Auflistung der Studienstandorte in Deutschland, die Studienabschlüsse für die Bereiche Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft anbieten.
In mehr als 60 Städten Deutschlands lässt sich Kunstgeschichte oder Kunstwissenschaft studieren. Ein Blick in die jeweiligen Studienordnungen Weiterlesen
Die häufigsten Berufsbilder für Kunstwissenschaftler und Kunsthistoriker
Die Liste möglicher Berufe für Studierende der Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft ist lang. Das Studium ist in erster Linie wissenschaftlich orientiert und weniger auf EIN klares Berufsziel ausgerichtet. Diese Offenheit der Berufsbilder bietet eine Menge an Möglichkeiten, was die letztendliche Berufsfindung nicht gerade erleichtert. Aufgrund der attraktiven Berufsaussichten kann das Studium der Kunstgeschichte in Deutschland traditionell auf große Beliebtheit zurückblicken. Weiterlesen
Was machen Kunsthistoriker beruflich?
Es gibt ein paar Fragen, die mir als Kunstwissenschaftlerin immer wieder gestellt werden und auf die ich in diesem Blog zur Kultur und Kunstgeschichte näher eingehen möchte. Auf die Frage nach meinem Studiengang folgen meistens zwei Nachfragen. Zum einen, was für Kunst ich denn selber schaffe und zum anderen, was ich beruflich mache oder als was „Kunststudenten“ oder Kunsthistoriker denn normalerweise später arbeiten und wo man, außer im Museum, überhaupt Arbeit findet.
Worum geht es im Studium der Kunstwissenschaft?
Die Studieninhalte und Ziele der Kunstwissenschaft stimmen weitestgehend mit dem Aufbau der Module des Studienfaches Allgemeine Kunstgeschichte überein. Deshalb kann die Bezeichnung Kunstwissenschaft auch synonym zu dem allgemein gebräuchlicheren Begriff Kunstgeschichte verwendet werden. Je nach Hochschule variieren allerdings die Schwerpunkte und Fächerkombinationsmöglichkeiten.
Kultur und Kunstgeschichte. „Kunst als Wissenschaft und Lebensart“
Eine kritische Betrachtungsweise in der Kunst trägt zu einer Lebensart mit mehr Aufmerksamkeit für komplexe Beziehungen in allen Lebensbereichen kultureller Interaktion bei.