Moin moin! Statt weiter auf Sendepause zu gehen, möchte ich euch heute mit der neuen Kategorie KulturLaube begrüßen. Die KulturLaube liegt mir sehr am Herzen. In dem Wortspiel vereinen sich meine zur Zeit wichtigsten Herzenswünsche. Zum einen der Wunsch nach einer Laube, die ja üblicherweise in einem Garten steht, den ich seit Beginn dieses Jahres hege, pflege und komplett neu gestalte.
Erste Anzeigen gegen Reverse-Graffiti in Köln – Hintergründe
Beim Reverse-Graffiti entsteht aus dem Kontrast zwischen dem Schmutz auf Wänden und darauf gereinigten Flächen ein Negativbild. Das Besondere an diesen vergänglichen Zeichnungen ist, dass weder mit Farben gearbeitet, noch etwas anderes hinzugefügt wird, sondern etwas rückgängig gemacht wird. [to reverse = rückgängig machen, umkehren; reverse = umgekehrt, entgegengesetzt, gegenläufig]. Dieses partielle Saubermachen verdreckter Flächen ist bundesweit nicht verboten, wenn die Wand darunter keinen Schaden nimmt. Weiterlesen
Hannah Arendt – Rückblicke der jüdischen Emigrantin und Totalitarismus-Theoretikerin
Unmittelbar nach dem Studium begann Hannah Arendt in Berlin mit Studien, die erst 1959 unter dem Titel „Rahel Varnhagen. Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin aus der Romantik“ veröffentlicht wurden. Darin erfasste sie erstmals das jüdische Leben mit einer existenzphilosophischen Sichtweise.
Pakistani Truck-Art im Kontext des UNESCO-Weltkulturerbes Fort Lahore
Im Nordwesten der pakistanischen Metropole Lahore ragt eine monumentale Festung in die Höhe: Shahi Qila, auch „Königliches Fort“ genannt. Zusammen mit den Shalimar Gärten zählt das Fort Lahore seit 1981 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Der Grundstein für diese militärstrategisch verbesserte Verteidigungsanlage, gelegen zwischen Kabul, Kashmir und Multan, wurde zwischen 1556 und 1605 durch den mogulischen Kaiser Akbar der Große gelegt.
Was wird aus der Traditionsmalerei der Lkw-Kunst in Pakistan?
Pakistanische Transportunternehmer bangen um den Abzug der letzten NATO-Truppen aus Afghanistan. Da ein Großteil der Truppenversorgung über Pakistan erfolgt, bedeutet dies auch rückläufige Auftragszahlen für die pakistanischen Lkw-Künstler. Es gibt Unternehmen, die mehrere Tausend Euro in das Restaurieren und Ausschmücken von alten Trucks stecken. Aufwändige Lkw-Kunst garantiert einem Fuhrunternehmen einen originellen Wiedererkennungswert und macht einen Lkw zu einem Maskottchen mit guter Werbewirkung. Die Beschäftigung der in Lkw-Kunst spezialisierten Traditionsmaler Weiterlesen
Digitale Zugänge zum kulturellen Erbe. Relevanz bedarf rechtspolitischer Klärung – Zugang gestalten! 4 #ke13
Kann man in Zeiten von PRISM über offene digitale Zugänge zu kulturellem Wissen reden? Dr. Paul Klimpel sagt ja, man sollte das tun und muss es auch. Die Zugänge zum kulturellen Erbe über die Netzwerke der Digitalen Welt sind Ausdruck dafür, was eine freie Gesellschaft ausmacht. Das Recht und die Rechtspolitik sind dazu verpflichtet, die kulturellen Interessen ihrer Bevölkerung zu vertreten. Dazu zählt auch, dass per Gesetz der „Zugang zum Kulturellen im Digitalen“ ermöglicht wird. Weiterlesen
Vorteile und Hindernisse für Digitalisierungsprojekte in Bibliotheken – Zugang gestalten! 3 #ke13
Im Hinblick auf mögliche Kritiker an dem Digitalisierungsprojekt Google Books Library Project, stellt Paul Klimpel eingangs der Konferenz Zugang gestalten! (2013) mehrmals die Frage nach dem substanziellen gesellschaftlichen Nutzen, den die Digitalisierung von Bibliotheksbeständen mit sich bringt.
Kulturpolitik: Missverständnisse bei der Digitalisierung des kulturellen Erbes – Zugang gestalten! 2 #ke13
Paul Klimpel, der erste Sprecher der berliner Konferenz Zugang gestalten! (2013). Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe, macht deutlich, wie nötig es ist, in der Kulturpolitik für mehr Klarheit zu sorgen, um mehr Zugänge zum kulturellen Erbe im Digitalen erschließen zu können. Ein Ansatz ist, klar zu machen, dass die eigentlichen Kernaufgaben der kulturellen Institutionen dabei nicht berührt werden. Klimpel bemüht sich sichtlich, diesem oftmals geäußerten kulturpolitischen Missverständnis entgegenzuwirken. Er verdeutlicht, dass die Digitalisierung und Nutzung Weiterlesen
Kulturgüter digital erschließen: Was wird daraus? Nachlese zur Konferenz – Zugang gestalten! 1 #ke13
Bibliotheken stellen der Öffentlichkeit kostenlos einen Zugang zu unserem kulturellen Erbe bereit. Die meisten dieser Kultureinrichtungen werden, wie auch Museen und Archive, aus öffentlicher Hand finanziert. Der Erhalt von Baudenkmälern liegt ebenfalls in der Verantwortung des Staates und dessen Kulturpolitik. Da viele öffentliche Kulturinstitutionen schnell an die Grenzen von Wirtschaftlichkeit stoßen, mussten sich die Gesetzgeber etwas einfallen lassen. Mit Gesetzen, wie dem Urheberrecht, soll die Verantwortung von Gedächtnisinstitutionen und der Erhaltung ihres kulturellen Erbes gestärkt werden. Weiterlesen
Hannah Arendt: Studienzeit und die jungen Jahre der Denkerin
Von der jungen Hannah Arendt, die 2012 von Barbara Sukowa gespielt wird, ist in von Trottas filmischen Porträt nicht viel zu sehen. Bis auf ein paar Rückblicke geht es dort um die Zeit im amerikanischen Exil, rund um die Berichterstattung im Eichmann-Prozess 1961/1962. Ihr philosophisches Interesse an der Hinterfragung von Denkprozessen entwickelte sie allerdings bereits vor ihrer Zeit als Studentin.